• Suche
Universität Basel
Juristische
Fakultät
eskript Lehrstuhl Handschin
  • Suche
  • Gesellschaftsrecht
  • Rechnungslegungsrecht
  • Vorlesung
  • 1. Teil: Einführung
  • 2. Teil: Gründung
  • 3. Teil: Finanzen
  • 4. Teil: Innenverhältnis
  • 5. Teil: Aussenverhältnis
  • 6. Teil: Verantwortlichkeit und Haftung
  • 7. Teil: Beendigung der Gesellschaft
  • 8. Teil: Umstrukturierungen
  • 9. Teil: Konzern
  • Vorlesungsplan
  • A. Grundlagen
  • B. Bilanz und Jahresrechnung in der Anwendung
  • C. Jahresabschluss
  • D. Zwischenabschluss
  • E. Konzernrechnungslegung
  • F. Revisionsrecht
  • G. Unternehmensbewertung
  • H. Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Rechnungslegung
  1. Home
  2. Rechnungslegungsrecht
  3. C. Jahresabschluss
  4. IV. Bewertungsvorschriften
  5. schliessen / öffnen
  • 1. Grundlagen
  • 2. Aktivenbegriff
  • 3.Fremdwährungsumrechnung
  • 4. Latente Steuern
  • 5. Annahme der Fortführung
  • 6. Grundsatz der Einzelbewertung
  • 7. Höchstwertprinzip
  • 8. Niederstwertprinzip/ Vorsichtsprinzip
  • 9. Stichtagsprinzip
  • 10. Umlauf- und Anlagevermögen
  • 11. Flüssige Mittel/ Forderungen
  • 12. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen
  • 13. Aktiven mit beobachtbaren Marktpreisen
  • 14. Anlagen in Produktion
  • 15. Eigene Aktien
  • 16. Anlagevermögen
  • 17. Geleaste Anlagen
  • 18. Immaterielle Werte
  • 19. Bewertung zum Zeitwert
  • 20. Abschreibungen und Wertberichtigungen
  • 21. Fremdkapital
  • 22. Rückstellungen
  • 23. Eigenkapital
  • 24. Stille Reserven

IV. Bewertungsvorschriften

  1. Grundlagen
  2. Aktivenbegriff
  3. Fremdwährungsumrechnung
  4. Latente Steuern
  5. Annahme der Fortführung
  6. Grundsatz der Einzelbewertung
  7. Höchstwertprinzip
  8. Niederstwertprinzip
  9. Stichtagsprinzip
  10. Umlauf- und Anlagevermögen
  11. Flüssige Mittel/Forderungen
  12. Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen
  13. Aktiven mit beobachtbaren Marktpreisen
  14. Anlagen in Produktion
  15. Eigene Aktien
  16. Anlagevermögen
  17. Geleaste Anlagen
  18. Immaterielle Werte
  19. Bewertung zum Zeitwert
  20. Abschreibungen und Wertberichtigungen
  21. Fremdkapital
  22. Rückstellungen
  23. Eigenkapital
  24. Stille Reserven
vorherige Seite nächste Seite

 

  • © Universität Basel